Informationen zu Impfungen

Für eine Impfung müssen Sie keinen Termin vereinbaren. Mit einem Termin ist die Wartezeit jedoch meist kürzer.

 

Impfungen erfolgen bei uns in der Regel durch unsere kompetenten Medizinischen Fachangestellten.

 

Wenn Sie vorab noch Fragen für den Arzt haben, müssen Sie beim Arzt direkt einen Termin vereinbaren.

 

Es können je nach Impfung auch zwei verschiedene Impfungen am selben Tag erfolgen.

 

Ich habe meinen Impfausweis verloren - was bedeutet das bzw. was kann ich tun?

Wenn Sie bei uns geimpft wurden, können wir Ihnen einen neuen Impfausweis ausstellen.

Wenn Sie neu bei uns sind, können Sie versuchen mit Ihrem früheren Hausarzt bzw. Kinderarzt Kontakt aufzunehmen, ob dieser noch alte Impfunterlagen von Ihnen hat.

Ansonsten gilt in Deutschland die Empfehlung: was nicht dokumentiert ist, wurde nicht geimpft. In diesem Fall würden wir empfohlene Impfungen neu impfen.

 

Welche Impfungen werden für Erwachsene empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) veröffentlicht jedes Jahr aktuelle Empfehlungen für Erwachsene in Deutschland.:

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html

Hier finden Sie übersichtliche Faktenblätter zum Impfen, Impfungen in der Schwangerschaft und Übersichtsblätter zu Impfungen gegen Zecken, Masern, HPV, Grippe, Covid, Lungenentzündung, Gürtelrose etc.:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/Faktenblaetter_inhalt.html

 

Als Erwachsener in Bayern mit unklarem Impfstatus werden Ihnen folgende Impfungen empfohlen:

  1. Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln (wenn Sie nach 1970 geboren sind): einmalige Kombinationsimpfung (bei manchen Berufen wird eine zweimalige Impfung gefordert)
  2. Impfung gegen Tetanus, Dyphterie, Polio: 3 Kombinationsimpfungen im Abstand von 4 Wochen und 6-12 Monaten, wobei die erste Impfung eine vierfach Kombination mit Keuchhusten ist. Anschließend findet eine Auffrischung alle 10 Jahre für Tetanus statt, Keuchhusten nur bei bestimmten Vorerkrankungen/Gesundheitsrisiken oder Berufen. Polio wird 1x mit aufgefrischt.
  3. Impfung gegen FSME (Zecken): 3 Impfungen im Abstand von 4 Wochen und 6-12 Monaten. Bis 60 Jahren findet eine Auffrischung alle 5 Jahre statt, ab 60 Jahren alle 3 Jahre. Süddeutschland gilt als Risikogebiet, mit Haustieren haben Sie ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
  4. Impfung gegen COVID-19 (Stand 02/2024): momentan werden bei gesunden Erwachsenen 3 Antigenkontakte empfohlen, wovon mindestens eine davon eine Impfung sein soll. Anschließend wird nur bei bestimmten Risikogruppen eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst empfohlen.

Bei bestimmten chronischen Erkrankungen wird eine jährliche Grippe-Impfung und COVID-Impfung empfohlen sowie ab 50 Jahren eine Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken: 1x, dann Auffrischung ca. alle 6 Jahre) und gegen Gürtelrose (2 Impfungen im Abstand von 2-6 Monaten, aktuell keine Auffrischung empfohlen).

Wenn Sie keine Vorerkrankungen haben werden diese Impfungen erst ab 60 Jahren empfohlen.

 

Neu wird ab 75 Jahren eine einmalige Impfung gegen RSV empfohlen, bei HeimbewohnerInnen und anderen Risikofaktoren kann bereits ab 60 Jahren geimpft werden. Aktuell muss hier vorab noch eine Kostenübernahme mit der Krankenkasse geklärt werden, da es noch keine Abrechnungsziffer gibt.